Zum Inhalt

Israel und Nahost in Schweizer Medien

Israels Widerstandskraft ist ungebrochen

Nach den terroristischen Attacken erweisen sich Israels Wirtschaft und Zivilgesellschaft als sehr robust. Mehr noch: Die Hoffnung wächst, dass angesichts der geteilten Bedrohung die regionale Zusammenarbeit mit Nachbarstaaten sogar gestärkt wird.

Gemeinsam haben Amerikaner, Araber und Israeli den iranischen Raketenhagel abgewehrt: Zur absurden Logik hinter dieser Allianz

Wer die Vernunft hinter dem Morden im Nahen Osten verstehen will, muss in die Unmoral der Machtpolitik eintauchen.

Das Theater Neumarkt rühmt sich als Haus der «Vielfalt und Offenheit» – doch nach Diskriminierungsvorwürfen scheut es die Auseinandersetzung

Israel sei für woke Aktivisten das Zentrum des Bösen, sagt der französische Philosoph Alain Finkielkraut. Deren Ideologie sei hartnäckiger als der Kommunismus, denn sie verbinde sich mit dem Islamismus.

«Wenn am Ende für die Palästinenser nur eine demütigende Niederlage steht, wird die Gewalt weitergehen», sagt Sozialpsychologe Arie Kruglanski

Seit zwei Jahrzehnten befasst sich der Sozialpsychologe Arie Kruglanski mit den Mechanismen von Radikalisierung. Im Interview erklärt er, wie die Hamas Gewalt instrumentalisiert und weshalb Benjamin Netanyahu ein guter Psychologe ist.

Iran greift Israel an – die Rekonstruktion einer Abwehrschlacht

Der Angriff auf Israel war erwartet worden. So erreichten nur fünf Raketen ihr Ziel. Weshalb die Abwehr so erfolgreich war, verdeutlicht eine visuelle Aufarbeitung der zahlreichen Verteidigungsmassnahmen.

Mögliche Hamas-Gelder in der Schweiz: Nach einer Warnung sind bei Fedpol zwei Dutzend Anzeigen eingegangen

Welche Rolle spielt der Schweizer Finanzplatz für die Finanzierung des Hamas-Terrors? Noch gibt es einzig Verdachtsmeldungen, doch die Behörden sind in erhöhter Alarmbereitschaft – einst wurde in Zürich und Genf ein grosser Teil des Vermögens der palästinensischen Autonomiebehörde verwaltet.

Die Hamas und die Nazis

Wir lesen viel von einem angeblichen Genozid Israels in Gaza. Es ist – wenn schon – ein Völkermord der Hamas an ihren Leuten. Die Islamisten gehen vor wie die SS-Panzerdivision «Das Reich». Sie führen einen Zivilisationskrieg – und opfern dafür ihr Volk." Dies schreibt der französische Philosoph und Schriftsteller Michel Onfray in der «Weltwoche». Dabei analysiert er genau, wie die palästinensische Terrororganisation seit dem Abzug Israels im Jahr 2005 den Gazastreifen systematisch und ohne Rücksicht auf die Bevölkerung zugrunde gerichtet hat, und wie der Westen inklusive Israels dies geschehen liess. Obschon allen klar sein musste, dass die Hamas von Beginn weg nur ein Ziel kannte. den Krieg und die Vernichtung des jüdischen Staates.

Nach dem Anschlag auf einen Zürcher Juden: Bundesanwalt sieht im Jugendstrafrecht ein «Handicap» bei der Terrorbekämpfung

Terror-Ermittlungen häufen sich – und die mutmasslichen Täter werden immer jünger. Ist die Jugendanwaltschaft für solche Fälle die richtige Behörde? Bundesanwalt Stefan Blättler stellt es zur Debatte.

Die ETH Zürich lädt den Hamas-Unterstützer Léopold Lambert aus – weil er sich nicht glaubhaft von Gewalt distanziere

Radikale Israel-Hasser sorgen im Architekturdepartement für Unruhe. Die Leitung der ETH wirkt im Umgang mit dem antisemitisch gefärbtem Aktivismus überfordert. 

Antisemitismus ist nicht gleich Antisemitismus – wer ihn bekämpfen will, muss seine Varianten kennen

Die Judenfeindlichkeit gibt es seit Jahrhunderten. Aber sie ist nicht «ewig», ihre Erscheinungsformen wandeln sich. Seit den Massakern vom 7. Oktober und dem Krieg in Gaza hat die Debatte über den Antisemitismus eine neue Dringlichkeit erhalten. Das ist nicht überraschend, auch in Europa hat der Antisemitismus wieder Konjunktur.

Hamas-Verbot: Das VBS hält eine «israelfreundliche» Position für problematisch

Wie interne Dokumente zeigen, kritisierte das Verteidigungsdepartement die ursprüngliche Fassung des Gesetzes zum Hamas-Verbot als «israelfreundlich» und «iranfeindlich». Mit Erfolg: Der Bund hat die Vorlage verwässert.

Die Hamas operiert mit zweifelhaften Opferzahlen – und viele Medien übernehmen sie kritiklos

Das von der Terrororganisation kontrollierte Gesundheitsministerium in Gaza spricht von bisher über 30 000 Toten. Dabei deutet viel darauf hin, dass die Hamas die Zahlen erfindet.

Sexuelle Gewalt im Gaza-Krieg: Die Geschichten dreier Frauen in den Händen der Hamas

Vergewaltigungen und Verstümmelungen während des Massakers sind belegt. Nun verdichten sich auch die Hinweise auf Missbrauch von weiblichen Geiseln der Hamas im Gazastreifen.

«Schminken ist haram!» – Wie junge Muslime ihre Mitschüler drangsalieren

Der Islamismus ist längst auf den Schulhöfen angekommen. Junge Muslime sind oft an antisemitischen Vorfällen beteiligt. Schweizer Politiker und Pädagogen wirken hilflos – und viele verschleiern das Problem.

Bei der Produktion von Kriegsmaterial ist Israel von den USA abhängig. Das soll sich nun ändern

Der jüdische Staat verfügt über eine blühende Rüstungsindustrie. In Kriegen kann das Land bisher aber trotzdem nur bestehen, weil andere Staaten Waffen in grosser Zahl liefern.

«Kein klares Muster von Verstümmelungen im Genitalbereich» – die zynischen Versuche, die Hamas zu entlasten

Um die sexuelle Gewalt an Israelinnen am 7. Oktober hat ein Differenzierungsbemühen eingesetzt, das einer Obsession gleicht. Damit wird eine Strategie verfolgt.

Präsident des jüdischen Dachverbands zur Antisemitismus-Welle in der Schweiz: «Man merkt: Wir haben nicht so viele Freunde»

Ein neuer Bericht zeigt: 2023 gab es in der Schweiz so viele antisemitische Vorfälle wie noch nie. Auslöser waren der Terrorangriff der Hamas und der Krieg im Gazastreifen. Ralph Lewin vom Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) über Palästina-Demos, Israelhass an Universitäten und die fehlende Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft.

Antisemiten kennen seit dem 7. Oktober keine Scham mehr: «Ich freue mich über die Sonderbehandlung der Juden durch die Hamas»

Die Plattform Telegram wird immer mehr zur Dreckschleuder für Judenhasser. Das zeigt der neuste Antisemitismusbericht.

7 knallharte Fakten zu Al Jazeera, das bei TikTok und YouTube den Judenhass fördert

Der Nachrichtensender Al Jazeera wird immer wieder von westlichen Medien zitiert, wenn es um den Krieg im Gazastreifen geht. Doch der katarische Staatssender spielt eine sehr problematische Rolle.

«Hass auf Juden und Hass auf Frauen gehen oft Hand in Hand»

Forensiker Jérôme Endrass hat 400 islamistische Gefährder untersucht. Er erklärt, warum eine Berufslehre vor Extremismus schützt und was die Woke-Welle mit Antisemitismus zu tun hat.

Hintergründe und Meinungen – Empfehlungen der Redaktion