
UNRWA-Spende aus der Stadt Zürich: FDP reicht Anzeige beim Regierungsrat ein
4. Dezember 2024
Amnesty Bericht verkehrt die Wirklichkeit
8. Dezember 2024Uni Leipzig kuscht vor Anti-Israel-Gruppierungen: Vortrag von israelischem Historiker abgesagt
Die Universität Leipzig sagt einen Vortrag des israelischen Historikers Benny Morris ab. Morris gehört in Israel zu den linken «Neuen Historikern». Dass Morris in Leipzig über Israels Krieg von 1948 und den Jihad sprechen sollte, also über sein Fachgebiet als Wissenschafter, wollten Gruppen wie «Students for Palestine» indes nicht akzeptieren. Also liefen sie gegen den geplanten Vortrag Sturm.
Weitaus schlimmer ist jedoch, dass eine Institution wie die Universität Leipzig sich dem Meinungsdiktat solcher Gruppen unterwirft und dabei die Wissens- und Forschungsfreiheit, essenzielle Werte für eine freiheitlich demokratische Gesellschaft, opfert. Akademische Institutionen sollten Studenten lehren, wie kritisches Denken funktioniert, nicht was sie zu denken haben.
Statt, dass die Universität sich vor Morris als Wissenschafter stellt und die Wissensfreiheit verteidigt, was ihre Aufgabe gewesen wäre, unterwirft sie sich der Ideologie radikaler faschistoider Gruppierungen. In ihrer Erklärung schreibt sie: «Wir distanzieren uns entschieden von Prof. Morris‘ kontroversen Aussagen». Morris habe «Ansichten geäussert, die teilweise als verletzend und sogar rassistisch gelesen werden können», heisst es ohne jeden Beleg. Proteste werden als «verständlich» benannt, ohne zu sagen, welche, oder warum sie «verständlich» sein sollen. Des Weiteren schreibt die Universität, man wolle keine «Kultur der Absagen» etablieren, obwohl man genau das gemacht hat. Ein Komplettversagen.
Für die eigentliche Absage schiebt die Universität Sicherheitsbedenken vor. Dazu sagt Morris im Interview mit der NZZ vom 3.12.2024: «Wenn die Universität gewollt hätte, hätte sie die Polizei einsetzen können. Sie wollte sich einfach nicht mit ihren propalästinensischen Studenten anlegen. Die deutschen Universitäten müssen sich entscheiden: Wollen sie Orte freier Wissenschaft und Debatte bleiben, oder wollen sie sich dem Druck antisemitischer Gruppen beugen?»
Zum Interview der NZZ mit Benny Morris: «Der Judenhass bedroht die akademische Freiheit in Deutschland»

Prof. Benny Morris © CC BY-SA 3.0