Palästinenser protestieren im Gazastreifen zusammen mit ihren Kindern gegen die Hamas.
Proteste in Gaza: «Hamas raus»
26. März 2025
Eine leidenschaftliche Demonstration in einer israelischen Stadt, mit Menschen, die Schilder mit hebräischen Texten hochhalten
Das neue Richter-Gesetz gefährdet Israels Demokratie nicht – der massive Protest dagegen zeigt aber, wie gross das Misstrauen gegen Netanyahu ist
30. März 2025
Palästinenser protestieren im Gazastreifen zusammen mit ihren Kindern gegen die Hamas.
Proteste in Gaza: «Hamas raus»
26. März 2025
Eine leidenschaftliche Demonstration in einer israelischen Stadt, mit Menschen, die Schilder mit hebräischen Texten hochhalten
Das neue Richter-Gesetz gefährdet Israels Demokratie nicht – der massive Protest dagegen zeigt aber, wie gross das Misstrauen gegen Netanyahu ist
30. März 2025

NZZ: Seit Jahren plant die Hamas die Vernichtung Israels mit wissenschaftlicher Präzision – aber die westlichen Länder wollten es lange nicht glauben

«Das Massaker der Hamas vom Oktober 2023 war ein Massenmord. Aber es war auch ein Massenraub. Ein lange vorbereiteter Akt in einem über Jahrzehnte entwickelten Plan», schreibt Daniel Rickenbacher* in der NZZ.

Nachfolgend lesen Sie eine Zusammenfassung des Beitrags, hier geht es zum Originalartikel (Bezahlschranke).

Die Hamas plante die Zerstörung Israels nicht nur ideologisch, sondern mit akribischer, fast schon wissenschaftlicher Präzision – und der Westen wollte es nicht sehen. Der 7. Oktober 2023 war nicht nur ein Massaker, sondern ein Massenraub, an dem neben Terroristen auch grosse Teile der Zivilbevölkerung Gazas beteiligt waren. Plünderungen, Vergewaltigungen, Entführungen – ein organisierter Akt der Gewalt, getragen von einer Gesellschaft, die auf die Beute vorbereitet war.

Bereits 2014 richtete die Hamas eine «Behörde des letzten Versprechens» ein, die systematisch die Nachkriegsordnung nach Israels Vernichtung entwarf. Geleitet von Akademikern wie Issam Adwan, betrieb sie ihre Arbeit offen, vernetzt mit internationalen Universitäten, unterstützt von öffentlichen Institutionen – und unbeachtet von der Weltöffentlichkeit. 2017 organisierte sie eine Konferenz, 2021 folgte ein detaillierter Plan: Die Hamas wollte Israels Infrastruktur übernehmen, jüdisches Eigentum enteignen, Experten zwangsverpflichten und die jüdische Bevölkerung vertreiben oder unterwerfen. Der neue Staat Palästina sollte das gesamte israelische Territorium umfassen.

Diese Pläne waren keine Fiktion, sondern ein genozidales Projekt. Sie wurden öffentlich diskutiert, dokumentiert, übersetzt – und dennoch ignoriert. Die Hamas verstand sich als Avantgarde eines neuen islamistischen Staats, getragen von einer breiten Raubgemeinschaft, ähnlich dem «sozialen Volksstaat» der Nationalsozialisten. Gaza wurde so zur Blaupause für eine mörderische Gesellschaftsform, die auf internationaler Hilfe basierte – und auf systematischer Massengewalt.

*Daniel Rickenbacher ist Historiker, Publizist und Kommunikationsberater. Er forscht unter anderem zu den Beziehungen der Schweiz zum Nahen Osten.

Redaktion
Seit Jahren plant die Hamas die Vernichtung Israels mit wissenschaftlicher Präzision – aber die westlichen Länder wollten es lange nicht glauben
Diese Seite verwendet Cookies für die Entwicklung der Seite. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.