Zum Inhalt

Washington Institute for Near East Policy – Einschätzungen zum Gaza-Abkommen  

Fünf Experten und ehemalige hochrangige Offizielle diskutierten am 10. Oktober 2025 das «Gaza First Phase Agreement» – dem ersten, von der Trump-Administration vermittelten Waffenruhe- und Geiselabkommen zwischen Israel und der Hamas nach über zwei Jahren Krieg. Das Washington Institute gilt als eines der einflussreichsten US-Thinktanks zur Nahostpolitik. 

Michael Herzog, ehemaliger israelischer Botschafter in den USA und IDF-Brigadegeneral,

Warum das Abkommen diesmal gelang

Fazit

Der Deal war nur möglich, weil Washington pragmatisch auf Schritt-für-Schritt-Lösungen setzte, Israels Kriegsziele neu priorisierte und regionale Machtzentren taktisch einband. Doch sein Fortbestand hängt davon ab, ob die USA die fragile Balance zwischen Druck, Absicherung und regionalem Einfluss halten können.

Ghaith al-Omari, früherer Berater des palästinensischen Verhandlungsteams

Schwächen der Palästinensischen Autonomiebehörde und Machtvakuum nach dem Krieg

Fazit

Ohne tiefgreifende Reform der PA und regionale Balance durch saudisch-emiratische Beteiligung droht der Friedensprozess, Hamas’ politische Legitimität ungewollt zu festigen.

David Makovsky, Ex-Berater des US-Aussenministeriums

Innenpolitische Dynamik in Israel und Trumps Einfluss

Fazit

Trumps Diplomatie verschiebt Israels innenpolitische Achse: Der Deal wird zur Bühne für Wahlkampf-Narrative, während die praktische Umsetzung sicherheitspolitisch offen bleibt.

Neomi Neumann frühere Leiterin der Forschungsabteilung des israelischen Inlandsgeheimdienstes

Hamas’ Taktik, Erfolge und politische Aufwertung

Fazit:

Hamas verlor militärisch, gewann aber symbolisch: Der Waffenstillstand verschiebt die politische Legitimität im palästinensischen Lager klar zu ihren Gunsten.

Nickolay Mladenov, Ex-UNO-Sondergesandter und heutiger Leiter der Anwar Gargash Diplomatic Academy (VAE)

Internationale Sicherung und Governance der Nachkriegsordnung

Fazit

Ohne glaubwürdige internationale Sicherheitsarchitektur droht die Waffenruhe zu zerfallen – Stabilität hängt von anhaltender US-Führung und multinationaler Durchsetzungskraft ab.Quelle: Washington Institute for Near East Policy

Haben Sie einen Fehler entdeckt?

Fehler melden

0/2000 Zeichen

Aktuelle Nachrichten