Vorschau Bild von Sky News
Israel rettet vier Geiseln und erntet Kritik. Noa Argamani, Almog Meir Jan, Andrey Kozlov und Shlomi Ziv sind frei
11. Juni 2024
Kamala Harris gibt Empfang für «Screams Before Silence»
17. Juni 2024
Vorschau Bild von Sky News
Israel rettet vier Geiseln und erntet Kritik. Noa Argamani, Almog Meir Jan, Andrey Kozlov und Shlomi Ziv sind frei
11. Juni 2024
Kamala Harris gibt Empfang für «Screams Before Silence»
17. Juni 2024

«In Israel sind mittlerweile 50 Prozent der Ärzte Araber»

Mouna Maroun ist die erste arabische Professorin in Haifa und die erste arabische Rektorin an einer israelischen Universität. Im Interview mit Michèle Binswanger führt sie aus, wie auf ihrem Campus Juden und Araber zusammenleben. Laut der Professorin für Neurobiologie ist es der diverseste Campus in Israel, mit 45 Prozent arabischen Studierenden.

 

Zu den Aufrufen zum Boykott der israelischen Akademie sagt sie: «Menschen können unterschiedliche Meinungen haben, aber für mich als Akademikerin ist es nicht akzeptabel, die Akademie und Lehrkräfte zu boykottieren». Und weiter: «So ein Boykott betrifft übrigens auch meine arabischen Studenten, dabei sind die israelischen Universitäten das einzige System, in dem Chancengleichheit für die verschiedenen Bevölkerungsgruppen besteht. Das zeigt sich auch im Gesundheitswesen. Dort sind mittlerweile 50 Prozent der Ärzte Araber, die alle an unseren Unis ausgebildet werden.»

Mouna Maroun schliesst das Interview mit den Worten: «Sehen Sie, ich bin Araberin und wurde in einem der kritischsten Zeitpunkte in der Geschichte Israels zur Rektorin gewählt. Ich habe es geschafft, gegen jede Wahrscheinlichkeit. Ich glaube, es gibt riesige Hoffnung für dieses Land. Aber wir haben auch keine andere Wahl, als optimistisch zu sein.»

Lesen Sie das ganze Interview auf Tagesanzeiger.ch

«In Israel sind mittlerweile 50 Prozent der Ärzte Araber»
Diese Seite verwendet Cookies für die Entwicklung der Seite. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.