Israel und Nahost in Schweizer Medien
«Was Israel durchmacht, wird auch auf die Schweiz zukommen»
04. August 2024 - SonntagsZeitung
Mit verdeckten Operationen tötete Israel hochrangige Vertreter der Hamas und der Hizbollah. Eine ehemalige israelische Agentin erklärt die Hintergründe solcher Aktionen.
Gaza nach dem Krieg: Wenn jemand Stabilität bringen kann, dann der Ex-Sicherheitschef und Multimillionär Mohammed Dahlan
03. August 2024 - NZZ
Während der Krieg in Nahost eskaliert, feilen die USA und ihre Verbündeten bereits an einer Nachkriegsordnung. In der Hauptrolle: Mohammed Dahlan. Wer ist der ehemalige palästinensische Spitzenpolitiker, der als Günstling des Kronprinzen in Abu Dhabi lebt?
Israel – das jüdische Land im fiebrigen Zentrum der schiitischen Psychose
02. August 2024 - NZZ
Um Israel wurde in den letzten Jahrzehnten von Iran ein Feuerring aufgebaut – und der Westen schaute weg. Die Politik von Barack Obama begünstigte die atomare Bewaffnung eines religiös-psychotischen Regimes.
Israel ist in die Defensive geraten – wie der Krieg im Nahen Osten eskalieren könnte
01. August 2024 - NZZ
In den letzten zehn Tagen hat Israel versucht, die Glaubwürdigkeit der Abschreckung wiederherzustellen. Jetzt droht der Iran mit Vergeltung. Die Lagekarte mit drei Szenarien.
Mit «All Eyes on Rafah» wollen Millionen Menschen ihre Solidarität mit Gaza ausdrücken – und unterstützen unbewusst die Argumente eines mutmasslichen Antisemiten
31. Mai 2024 - NZZ
In sozialen Netzwerken Verbundenheit zu suggerieren, ist nichts Neues. Und es geht ganz leicht: Mit einem Klick kann man sich positionieren. Wem man damit aber genau zustimmt, scheint immer mehr Menschen schlicht egal zu sein.
Israels Linke hat einen neuen Hoffnungsträger
30. Mai 2024 - Tages-Anzeiger
Am 7. Oktober fährt Jair Golan allein los Richtung Massaker – und vollbringt eine Heldentat. Nun ist der Ex-General neuer Vorsitzender von Israels Arbeitspartei. Und will Netanyahu stürzen.
Die PLO versinkt in der Bedeutungslosigkeit. Eine Chronologie des palästinensischen Scheiterns
28. Mai 2024 - NZZ
Norwegen, Spanien und Irland erkennen Palästina neu als unabhängigen Staat an. Sie folgen damit der Mehrheit der Uno-Mitglieder. Es ist ein politisches Zeichen: Mit der Anerkennung wollen sie die Zweistaatenlösung fördern. Der Auslandredaktor Jonas Roth ordnet ein.
Das bedeutet die Anerkennung Palästinas für den Konflikt: Eine Video-Analyse
28. Mai 2024 - NZZ
Norwegen, Spanien und Irland erkennen Palästina neu als unabhängigen Staat an. Sie folgen damit der Mehrheit der Uno-Mitglieder. Es ist ein politisches Zeichen: Mit der Anerkennung wollen sie die Zweistaatenlösung fördern. Der Auslandredaktor Jonas Roth ordnet ein.
Islamischer Staat (IS) radikalisiert Kinder mit Videospielen
28. Mai 2024 - nau.ch
Eine Recherche zeigt, dass der Islamische Staat (IS) versucht, mit Plattformen für Videospiele, Jugendliche zu indoktrinieren.
Schwimmender Hafen im Gazastreifen: So missglückten die ersten Hilfslieferungen in das Kriegsgebiet
26. Mai 2024 - NZZ
Die ersten Hilfslieferungen sind am neuen Hafen im Gazastreifen eingetroffen. Doch viele Hilfsgüter wurden geplündert, bevor sie die Lagerhäuser erreichen konnten.
Gerichte können keine Kriege beenden
26. Mai 2024 - NZZ
Der ICC-Chefankläger Karim Khan versucht, Israels Kampf gegen die Hamas zu delegitimieren. Er untergräbt damit das Recht auf Selbstverteidigung eines demokratischen Rechtsstaats.
Für linke Aktivisten sind die Palästinenser die letzten guten Wilden dieser Erde
22. Mai 2024 - NZZ
Die weltweit demonstrierenden Studenten träumen von einem neuen revolutionären Subjekt. Der Terror der Hamas ist für sie ein legitimes Mittel des Widerstands.
Der ICC greift auf kontraproduktive Weise in den Nahostkonflikt ein
20. Mai 2024 - NZZ
Die Haftbefehle gegen israelische Regierungsmitglieder sind überheblich. Der Internationale Strafgerichtshof ignoriert die politischen Realitäten.
Autorin Ronya Othmann über den Gaza-Krieg: «Die Propaganda hat über die Kunst gesiegt»
18. Mai 2024 - NZZ
Die Schriftstellerin Ronya Othmann plädiert dafür, in der Diskussion über den Nahostkonflikt genau hinzuschauen. Terror, Gewalt und Islamismus dürften nicht ausgeblendet werden.
Woke und antisemitisch – in Malmö haben sich die Grenzen der Toleranz gezeigt
18. Mai 2024 - NZZ
Der Eurovision Song Contest lenkte den Blick auf eine Stadt, wo das dritte Geschlecht willkommen und Israeli unerwünscht sind. Was die Schweiz von Schweden lernen kann.
«Pallywood» – wie palästinensische Instant-Filmer das Leid der Bevölkerung für Propaganda nutzen
13. Mai 2024 - NZZ
Aus Gaza und anderen palästinensischen Gebieten kursieren Tausende Videos, die kämpfende Kinder, tote Palästinenser und weinende Frauen zeigen. Die Hamas profitiert von den Bildern.
Israel-Hass und Selbsthass – in den Uni-Protesten schlummert die Selbstzersetzung des Westens
12. Mai 2024 - NZZ
Die Demonstrationen an den Universitäten werden meist als propalästinensische Proteste bezeichnet. Das wird der Sache nicht gerecht. Das Palästinensertuch und die Covid-Maske sind der Offenbarungseid dieser Jugendbewegung.
Leitartikel zu den Studentenprotesten – Die Elite der Schande
11. Mai 2024 - BAZ
Akademischer Antisemitismus, verursacht von Selbsthass und bösartiger Geschichtsklitterung. Was helfen würde: Erwachsenes Benehmen.
Radikalisierung über Tiktok Terroristen hetzen Schweizer Jugendliche auf
30. April 2024 - NZZ
Die Terrororganisation Islamischer Staat findet neue Wege: Sie radikalisiert potenzielle Täter über soziale Medien.
Das Menetekel des 7. Oktober – der brutale Schlag gegen Israel sollte auch ein Weckruf für das schlafwandlerische Europa sein
29. April 2024 - NZZ
Mit der grössten antisemitischen Vernichtungsaktion seit dem Holocaust hat in Israel ein neues Realitätsprinzip Einzug gehalten. Auch Europa täte gut daran, aufzuwachen. Gefragt ist eine neue Entschiedenheit gegen den offenen und schleichenden Islamismus.