Israel and the Middle East in foreign media
Die literarische Aufarbeitung des 7. Oktober beginnt
17. Mai 2024 - Welt
Der israelische Schriftsteller Ron Leshem hat durch den Hamas-Terror Verwandte verloren. Sein Buch über den 7. Oktober versucht, das Grauen zu analysieren. Für alle „Experten“ aus der Ferne hält Leshem eine besondere Botschaft bereit.
The Unpunished: How Extremists Took Over Israel
16. Mai 2024 - NYT
After 50 years of failure to stop violence and terrorism against Palestinians by Jewish ultranationalists, lawlessness has become the law.
NULL Punkte für diesen ESC!
13. Mai 2024 - Bild
Als im ARD-Studio der Welthit „Waterloo“ gesungen wurde, war der ESC längst in seinem ganz eigenen Waterloo versunken. Aggressivität, Selbstgerechtigkeit, Antisemitismus – allgegenwärtig. ZERO Points für Malmö. Die gerade einmal 20 Jahre alte Sängerin aus Israel konnte nicht einmal ihr Hotelzimmer verlassen, musste von der Polizei vor dem antisemitischen Mob beschützt werden, der auf den Straßen der schwedischen Stadt seinem Hass freien Lauf ließ.
UN halbieren Anzahl getöteter Kinder in Gaza
13. Mai 2024 - Bild
Eine neue Meldung der Vereinten Nationen (UN) über den Gaza-Krieg sorgt für Aufsehen: In einem Bericht des „Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten“ (OCHA) ist die gemeldete Zahl getöteter Zivilisten drastisch gesunken. Über Nacht hat sich die Zahl getöteter Frauen und Kinder im palästinensischen Küstenstreifen dem Dokument zufolge halbiert.
Uni-Lehrkräfte unterstützen Krawall-Studenten – Die UniversiTÄTER
10. Mai 2024 - Bild
Hunderte Protestler ziehen über den Campus mit antisemitischen Parolen – darunter der Anti-Israel-Slogan «From the river to the sea» (Vom Fluss bis zum Meer), der nicht weniger besagt, als Israel durch einen Palästinenser-Staat zu ersetzen.
Historiker Herf über Antisemitismus: «Genau das Gegenteil war der Fall»
06. Mai 2024 - TAZ
Der US-amerikanische Historiker Jeffrey Herf forscht zu Antisemitismus. Er spricht darüber, wie historische Ignoranz zur Ablehnung Israels beiträgt.
Mit diesem Schritt rückt Israels Offensive in Rafah näher
06. Mai 2024 - Welt
Die Hamas hat die Geisel-Verhandlungen erneut platzen lassen. Jetzt setzt Israel zum nächsten Schritt im Kampf gegen die Terrororganisation an und ruft die Bevölkerung von Rafah zur Evakuierung auf. Doch einer Offensive im Süden von Gaza stehen noch weitere Hindernisse im Weg.
Warum Irans beispielloser Angriff ein politischer Sieg für Israel ist
15. April 2024 - Welt
Die Attacke mit Drohnen und Raketen ist nur dank Israels Abwehrsystemen glimpflich ausgegangen. Aber der Schattenkrieg, den Teheran schon lange gegen den jüdischen Staat führt, ist für alle sichtbar geworden. Für seine Antwort kann Jerusalem auf viele Unterstützer setzen.
Neuer Hass-Skandal um Palästinenser-Boss
12. April 2024 - Bild
Neuer Skandal um Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas (88): Seit langem ist bekannt, dass Abbas in seiner Doktorarbeit – geschrieben in Sowjet-Moskau – den Holocaust verharmloste. Jetzt hat Israels grösste Zeitung «Israel Hayom» erstmals die vollständige Fassung der Dissertation gesichtet.
Vergewaltigungen durch Israel-Soldaten FREI ERFUNDEN
25. März 2024 - Bild
Es war ein Vorwurf, der Israels Armee in den Dreck ziehen sollte: Der katarische Nachrichtensender Al Jazeera berichtete, israelische Soldaten hätten im Al-Schifa-Krankenhaus in Gaza Frauen vergewaltigt und ganze Familien bei lebendigem Leibe verbrannt.
Löst endlich das Palästinenserhilfswerk auf
14. Februar 2024 - Der Spiegel
Die Interessen des Uno-Flüchtlingshilfswerks UNRWA und der Hamas überschneiden sich. Leidtragende sind vor allem die Palästinenser.
«Nicht nur der Mob auf der Straße – die Bedrohung kann für Einzelne ganz konkret werden»
10. Februar 2024 - Die Welt
Beleidigungen, Drohanrufe, Gewalt: An deutschen Hochschulen nimmt der Antisemitismus zu, Uni-Leitungen reagieren zögerlich. Für die Jüdische Studierendenunion war der jüngste Gewaltexzess gegen einen Studenten in Berlin nur «eine Frage der Zeit». Jüdische Hochschullehrer schliessen sich zusammen.
Sei a Mensch! Marcel Reif rührt Bundestag zu Tränen
31. Januar 2024 - Bild
Bewegender Moment im Bundestag! In der Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus am Mittwoch hielt nach der Auschwitz-Überlebenden Eva Szepesi (91) auch TV-Legende und BILD-Experte Marcel Reif (74) eine würdevolle Rede, die viele Bundestagsabgeordnete sichtlich rührte. Er bekam im Anschluss stehenden Applaus des gesamten Parlaments.
Kein Geld für Terror
28. Januar 2024 - BILD
Am Wochenende gedachten unsere Minister mit grossen Worten der Opfer des Holocausts. Das Versprechen: Nie wieder! Doch schon wieder wird kleingeredet, dass deutsches Geld an eine UN-Behörde fliesst, die Terror unterstützt.
So wird das Holocaust-Gedenken missbraucht. Ein Gastbeitrag von Historiker Michael Wolffsohn
27. Januar 2024 - Bild
Wir alle wissen: «Das Gegenteil von ‚gut‘ ist oft ‚gut gemeint» und das gut Gemeinte wird dann sogar missbraucht.Das gilt leider auch für das Gedenken an das sechs millionenfache Judenmorden der deutschen Nationalsozialisten. Nicht nur in Deutschland wird das Holocaust-Gedenken missbraucht.
Dieser Richterspruch ist ein Schlag gegen Israel.
26. Januar 2024 - WELT
Laut dem Internationalen Gerichtshof bestehe die Sorge, dass Israel einen Genozid in Gaza begehen könne. Ein Urteil ist das noch nicht, aber die Hamas jubelt schon. Dass die Richter den Vorwurf des Völkermordes ausgerechnet gegen Jerusalem erheben und nicht gegen die Terroristen, ist beschämend.
Ein ur-linkes Anliegen
04. Januar 2024 - TAZ
Linksidentitäre Kritik an Israel verhallt zu Recht, erkennt sie doch sein Existenzrecht nicht an. Der «Kontext», von dem viele sprechen, geht anders.
Krieg, Kollateralschäden und humanitäres Völkerrecht: Was heißt Verhältnismäßigkeit?
16. November 2023 - Austrian Institut
Bitte die Zivilbevölkerung nicht gefährden und das humanitäre Völkerrecht respektieren! So erklingt es von überallher gegenüber Israel.
Axel Springer-Chef Mathias Döpfner: Nicht schon wieder!
29. Oktober 2023 - Bild
In den letzten Tagen haben sich zwei Mitarbeiter unseres Unternehmens entschieden, mit ihren Familien Deutschland und Frankreich zu verlassen. Weil sie sich in diesen Ländern nicht mehr sicher fühlen. Weil sie Juden sind.
«Widerspruch schafft Erkenntnis»
29. Juli 2002 - Die Welt
Historiker Michael Wolffsohn kam in Tel Aviv zur Welt und wuchs in Berlin auf. Seit Jahren warnt er vor wachsendem Antisemitismus in Deutschland.