Israel und Nahost in Schweizer Medien
Eine langfristige Besetzung schadet Israel
10. Mai 2025 - NZZ
Israels Offensive im Gazastreifen droht in eine langfristige Besetzung umzuschlagen – entgegen früheren Ankündigungen. Während Premier Netanyahu militärischen Druck erhöht, fehlen klare Nachkriegspläne und politische Alternativen zur Hamas. Der Preis könnte hoch sein: für die Region, für Israels internationale Beziehungen und für die innere Stabilität des Landes.
«Wir erleben weltweit einen antisemitischen Tsunami, der linksextrem und islamistisch geprägt ist»
07. Mai 2025 - NZZ
Die NZZ publiziert ein bemerkenswertes Interview mit dem emeritierten Infektiologieprofessor Manuel Battegay (65) über die Krise an den Hochschulen und ob jüdisches Leben in der Schweiz eine Zukunft hat. Seit dem 7. Oktober 2023 sei nichts mehr so wie in den Jahrzehnten zuvor. Auf die Frage, was los ist an den Schweizer Hochschulen, antwortet Battegay: «Wir erleben weltweit einen antisemitischen Tsunami, der linksextrem und islamistisch geprägt ist. Der geht leider auch an den Universitäten nicht ganz vorbei. Man schaut uns, die Juden, nicht mehr als Menschen an.» Es werde an den Unis behauptet, Israel sei ein Apartheidstaat. «Dabei sind 21 Prozent der Bürger arabische Israeli. From the river to the Sea ist ein Aufruf zur Auslöschung des Landes Israel.» Es sei erschreckend, dass ein Teil der Professorenschaft den «hasserfüllten Weg unbeirrt geht - und die Studenten sogar noch ermuntert, ihn mitzugehen». Er sei nicht sicher, ob es noch stimmt, dass die Schweiz resilienter gegen Antisemitismus sei als andere Länder.
Erfühlte Meinungen und historische Fakten – über ein paar verbreitete Legenden in Sachen «Palästina»
21. Oktober 2024 - NZZ
Die Haltung der Weltöffentlichkeit zum Gaza-Krieg ist gespalten wie kaum je zuvor. Wer sich ein schlüssiges Bild des scheinbar unlösbaren Konfliktes machen will, sollte die lange Geschichte gut kennen und genau analysieren – wider die Vorspiegelung falscher Tatsachen.
«Radikal israel-kritische Tendenzen»: Jositsch rügt Juso und SP-Präsidium
20. Oktober 2024 - sonntagszeitung.ch
«Radikal israel-kritische Tendenzen»: Jositsch rügt Juso und SP-Präsidium
Vom Geburtshelfer zur «unerwünschten Person» – die schwierige Geschichte Israels und der Vereinten Nationen
16. Oktober 2024 - NZZ
Die zögerlichen und dann sogar ablehnenden Reaktionen von Uno-Offiziellen haben nach dem Trauma des 7. Oktober in Israel alle Hoffnungen zerstört, dass die Vereinten Nationen die Rolle eines ehrlichen Maklers spielen könnten.
Die Blauhelm-Soldaten sind bei ihren Einsätzen zum Beobachten verdammt. Es ist höchste Zeit, den Sinn ihrer Mission zu hinterfragen
15. Oktober 2024 - NZZ
Ihr Mandat haben die Unifil-Soldaten nicht ausfüllen können. Statt dessen werden sie im südlibanesischen Kriegsgebiet selbst zum Ziel von Attacken.
Ordnung in der Wirrnis der Gedanken
13. Oktober 2024 - blick.ch
Alfred Heer über den Krisenherd Nahost und den wahren Kriegstreiber.
Die Hamas hat den Palästinensern die Hoffnung genommen: Drei Menschen aus dem Gazastreifen erzählen vom Jahr der Katastrophe
10. Oktober 2024 - NZZ
Nach einem Jahr Tod, Hunger und Leid sind die Palästinenser erschöpft. Ihre Chance auf ein Leben in Selbstbestimmung und Freiheit wird immer kleiner – eine Geschichte vom Ende der Zuversicht.
Frank A. Meyer – die Kolumne Wir
06. Oktober 2024 - blick.ch
Erich Gysling, populärer Patriarch der helvetischen Nahost-Analytiker, sieht Israels Bodenangriff auf den Libanon mit sorgenzerfurchter Stirn: «Die israelische Armee begibt sich in eine sehr heikle Situation.»
Seit dem Hamas-Überfall vom 7. Oktober erlebt Europa eine Welle des Antisemitismus
05. Oktober 2024 - NZZ
Krieg im Nahen Osten bedeutet mehr Antisemitismus in Europa. In Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich erreichen antisemitische Straftaten Höchstwerte.
Ein Jahr nach dem Hamas-Massaker: Israel kämpft ohne uns für uns
05. Oktober 2024 - Aargauer Zeitung
Am Montag jährt sich der Hamas-Angriff gegen Israel. Was seither in Europa und auch in der Schweiz passierte, war seltsam: Israel wird dauernd kritisiert, auch wenn es das Richtige macht.
«Khamenei will keinen grossen Krieg», sagt der israelische Iran-Experte Meir Litvak nach der Tötung von Hassan Nasrallah
29. September 2024 - NZZ
Im Gespräch erläutert der Professor für die Geschichte des Nahen Ostens, weshalb Iran nicht in Libanon intervenieren wird – und was die Tötung des Hizbullah-Chefs für die gesamte Region bedeutet.
Der Hamas-Chef Yahya Sinwar nutzt die Schwäche des jüdischen Staates gnadenlos aus
06. September 2024 - NZZ
Mit den Geiseln hat Sinwar ein Unterpfand in der Hand, das die israelische Gesellschaft spaltet.
Will Israel die Geiseln retten, führt kein Weg an einem Abkommen mit der Hamas vorbei
04. September 2024 - NZZ
Die Bekämpfung der Islamisten wird Jahre dauern. Doch den entführten Israeli in Gaza läuft die Zeit davon. Die Hamas zwingt Netanyahu in ein Dilemma.
Das Leben wählen, nicht den Tod – warum eine Auflösung der UNRWA der Schlüssel zum Frieden im Nahen Osten ist
27. August 2024 - NZZ
Die UNWRA ist das strukturelle Rückgrat des illusionären palästinensischen Traums von einer Vernichtung Israels. Dabei sind die Palästinenser eigentlich längst zu Hause angekommen – doch ihre Hass-Ideologie und ihr Selbstopfer-Kult sperren sich der Einsicht.
Israel wird zum globalen Schurken stilisiert. Es büsst für die imperialistischen Sünden des Westens
19. August 2024 - NZZ
Die Hamas befeuerte mit dem Massaker am 7. Oktober eine neue Form des Antisemitismus, die an Universitäten grassiert. Das globale Übel ist dabei die sogenannte weisse Vorherrschaft, der weisse Mann der Inbegriff des Bösen – und Israel trägt diese Erbsünde.
«Das Vorhaben ist verfassungswidrig»: Zürcher FDP geht juristisch gegen Spenden an umstrittenes Uno-Hilfswerk vor
18. August 2024 - NZZ
Stadtpräsidentin Corine Mauch steht wegen Aussagen zur UNRWA im Stadtparlament in der Kritik.
Statt einer Strafe gibt es eine Beförderung
18. August 2024 - TagesAnzeiger
Wegen schwerer Missstände und Terrorismusverherrlichung löste die Universität Bern ihr Nahost-Institut auf. Jetzt weiss man, wie es weitergeht. Die Verantwortlichen werden geschont.
Im Bombenhagel des Völkerrechts – warum der globale juristische Feldzug gegen Israel zum Scheitern verurteilt ist
17. August 2024 - NZZ
Seit dem Wüten der Hamas vom 7. Oktober und dem Gegenschlag der Armee steht Israel in der Kritik, in Gaza «Völkermord» zu begehen. Belegbar ist das in keiner Weise, und doch lässt sich die internationale Justiz bereitwilligst in die Strategie der Verleumdung einspannen.
Zwei Missverständnisse über das Judentum, die zum Antisemitismus führen
12. August 2024 - NZZ
Das Judentum ist eigentlich keine universelle, sondern eine nationale Religion – und doch hat es durchaus einen universellen Aspekt.